Die Gruppe Hora Libertatis wurde im Winter 2005 mit 4 Personen als loser Verbund ins leben gerufen und im Juli 2009 als eingetragener Verein unter dem Namen: "Hora Libertatis, Freunde mittelalterlichen Lebens und Brauchtums, Living History und Reenactment(e.V.)", Kurz "Hora Libertatis e.V. " gegründet. Unser Sitz ist 35108 Allendorf(Eder). Sie planen eine Feier? Sie suchen für Ihr Programm noch eine Bereicherung? Dann nehmen Sie doch einfach mal Kontakt mit uns auf! |
![]() |
Zu unserem Lager / Die Darstellung von Hora Libertatis
Da wir versuchen unsere Darstellung und Ausrüstung auf einem hohen Niveau zu halten sind wir kein "mittelalterlicher Spaßverein" sondern ein Verein, der mit Spaß und ernstem Interesse hinter der Darstellung steht und sich im Bereich Living History und Reenactment bewegt.
So "erwecken" wir in Gedenken an das alte Bennighausen diesen Ort "fiktiv" wieder zum Leben. Hier ist es möglich, sich der bürgerlichen Darstellung, Handwerkskunst, Söldner, Soldat aber auch der des Ritters zu widmen.
Weiterhin haben wir uns der Darstellung des Deutschen Ordens verschrieben, was einem die Möglichkeit zur geistlichen und militärischen Darstellung bietet.
Da der Orden in unserer Gegend allgemein sehr präsent war, verknüpfen wir die Darstellungen um ein passendes stimmiges Bild vom Austieg des Bürgertums und langsamen Wandel abbilden zu können.
Unser Zeitfenster erstreckt sich von 1300-1450. In dieser Zeitspanne sucht sich jedes Mitglied eine Zeit heraus, z.B. 1380 welche mit +-20 Jahren versehen wird und stellt seine Ausrüstung passend zur Zeit zusammen.
Dazu betreibt jedes Mitglied Recherche und wird vom Verein sowie anderen Institutionen unterstützt (Hier geht unser Dank nach Marburg für einen sehr interessanten Vortrag!), damit wir unsere Darstellung auf einem entsprechenden Niveau halten können.
Wir haben bewusst ein so großes Zeitfenster gewählt um dem Publikum ein breites Spektrum an Kleidung und Ausrüstung bieten zu können und um die Entwicklung der Ausrüstung, Mode, Gesellschaft und Militärtechnik über diese 200Jahre in unserem Lager "lebendig" werden lassen zu können. Nicht zuletzt ist dies auch die Blütezeit des Deutschen Ordens.
Von den verschiedenen darstellenden Mitgliedern des Deutschen Ordens, bis hin zu bürgerlichen Adligen, Waffenknechten, wohlhabenden und einfachen Bürgern, Handwerkern und Bauersleut kann man bei uns fast alles sehen und er-"leben".
So ist ein ehrliches, zwingend erforderliches und ernstgemeintes Interesse unumgänglich und mit die wichtigste Grundlage für eine gute Darstellung.
Es ist eine Freizeitbeschäftigung mit Spaß, dabei geht unser Interesse am Mittelalter über die reine Darstellung im Gewande hinaus. Das schließt neben dem Lesen entsprechender Literatur auch den Nachbau von teilen der Ausrüstung nach historischen Vorlagen (könnte man in gewissem Sinn als experimentelle Archäologie betrachten) und den Umgang mit der Waffe ein.
Bilder zu unserer Darstellung finden sich in den verschiedenen Rubriken der Bildergalerie und auf der Homepage wieder.
Unser Handwerk entwickeln wir auch ständig weiter und versuchen uns so detailgetreu wie möglich in die von uns dargestellte Zeit zu versetzen. Dazu ist unter der Rubrik "Handwerk" mehr zu erfahren.
So versuchen wir mit Begeisterung eine überzeugende und korrekte Darstellung des Deutschen Ordens und des Bürgertums zu bieten, die man bei Festzügen, mittelalterlichen Veranstaltungen, Schlachten und anderen Aktionen sehen und erleben kann.
Um eine gute Darstellung zu gewährleisten und um unser Niveau halten und verbessern zu können, haben wir außerdem Ordnungen eingeführt, die zum einen unser Verhalten bei Veranstaltungen festlegen, sowie unsere Ausrüstung zum teil vorgeben und zum anderen einige Voraussetzungen definieren, die wir von jemandem erwarten, der in unserem Verein ernsthaft mitwirken und Mitglied werden will.
|
![]() |
|
Wappen der Landkommende Marburg/Lahn. Dies Wappen wird vom Landkomtur und damit höchsten Ordensvertreter (In unserer Darstellung) auf dessen Wappenrock, dem Schild und als Penon geführt wird.
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Wappen für alle darstellenden Brüder und Schwestern des Ordens.
|
Fiktives Wappen für Bennighausen. |
Hier die Infotafel zur Bennighäuser Kurzgeschichte und ein paar weitere Bilder.
Weitere Bilder in unserer Bildergalerie.
![]() |
![]() |
![]() |